1552: Bereits Lindauer am heutigen Standort
Urkundliche Erwähnung, wonach ein Lienhard Lindauer in einem Wasserleitungsbrief das Wasserrecht für dessen Liegenschaft an der Klösterlistrasse besitzt. (Foto einer Abschrift aus dem 18. Jh.)
1882-1956: Josef Lindauer-Römer
Josef Lindauer-Römer übernahm das Haus "Reisti" am Dorfbach in Schwyz von seinem Vater Joseph Maria Lindauer.
Als Schreinermeister fertigte Josef, nebst klassischen Schreinerarbeiten, Dörrapparate in Holz. Nebenbei betrieb er einen kleinen Steinbruch. Und er produzierte bereits Schlitten. Ob er damit der erste Lindauer war, ist nicht bekannt.
1912-1997: Josef Franz (Sebi) Lindauer-Kälin
Sebi Lindauer (genannt auch Ski-Lindauer) führte als Schreinermeister den Betrieb seines Vaters weiter. Nebst Möbeln und Särgen baute auch er Schlitten. Zusätzlich begann er Skis und Skibobs zu produzieren und stellte dazu Personal ein. Seine Frau Silvia betrieb im Dorf ein Sportgeschäft, wo auch die Eigenfabrikate verkauft wurden. Auch in seiner Freizeit war für Sebi der Wintersport Trumpf. Als Skifahrer, Langläufer und Biathlet nahm er erfolgreich an nationalen Wettkämpfen teil. So gewann er beispielsweise regelmässig den Pragellauf. 1936 nahm er gar an den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen teil.
1970: Jo Lindauer beginnt im Familienbetrieb
Auch Jo tritt in die Fussstapfen seiner Vorfahren und erlernt auswärts den Schreinerberuf. Jo kehrt 1970 zum Familienbetrieb zurück und beginnt 1973 mit der Optimierung des Skibobs. Im Jahre 1977 wurde der Walliser Martin Albrecht mit einem Lindauer-Skibob Weltmeister.
Jos Vater Josef baut noch mit 80 Jahren weiter Schlitten, bis er 1992 aufhört und Jo nun alleine weitermacht. Mit Jos kreativem Erfindergeist werden die Schlitten stetig optimiert. Ab 1996 kommen erstmals Kunststoffgleitflächen an den Schlittenkufen zum Einsatz - eine Innovation und ein grosser Erfolg. Die neuen Gleitflächen überzeugen und machen den Lindauer-Schlitten überregional bekannt. Der Verkauf erfolgt noch heute im Werkstattladen.
2002: Objekte aus Stahl
Jo's Kreativität kennt kaum Grenzen. In seiner Freizeit baut er mit grosser Leidenschaft erstaunliche Kunstwerke aus Altmetall.
Für mehr Informationen schauen sie hier.
2005: Viola Lindauer startet Schreinerlehre
Jo's Tochter Viola interessiert sich schon früh für das Schaffen ihres Vaters und ist bereits von Klein auf gerne in der Werkstatt. So ist auch für Viola der Weg vorbestimmt. 2006 beginnt sie die Ausbildung als Schreinerin im Familienbetrieb, welche sie 2010 erfolgreich abschliesst. Seither arbeiten Jo und Viola als Team.
In der Freizeit legt Viola ganze Autos auseinander, lackiert eine neue Farbe, um dann - frisch getunt - alles wieder zusammenzubauen.
2006: Erster Rodel wird verkauft
Jo Lindauer beginnt mit der Entwicklung der eigenen Lindauer-Rodel, welche ab 2006 in den Verkauf gelangen.
2021: Viola Lindauer übernimmt den Schlittenbau
Vater Jo übergibt den ganzen Bereich der Schlitten an Tochter Viola. Nun leitet Sie die Herstellung und den Verkauf der Schlitten selbständig. Jo widmet sich weiterhin dem Rodelbau.
2023: Medea Lindauer ist auch dabei
Zur Erweiterung unseres Teams hilft nun auch Medea Lindauer tatkräftig mit.
Schlitten:
Viola Lindauer Schlitten
Klösterlistrasse 13
6430 Schwyz
079 674 53 73
Rodel:
Schreinerei Jo Lindauer
Klösterlistrasse 13
6430 Schwyz
041 811 78 92
Swiss Made
mit Schwyzer Holz